Zum Wandertag waren die Mohnblumen (Klasse 2a) bei der Polizei in der Kruppstraße. Zu erst gab es einen Lehrfilm über den Beruf als Polizist, danach konnten die Kinder Kontakt mit der Schutzkleidung aufnehmen und sie anprobieren. Ganz schön schwer, was so ein Polizist und eine Polizistin immer tragen muss. Im Anschluss haben die Kinder gepanzerte Fahrzeuge und ein Wasserwerfer besichtigen können. Es gab sogar eine kleine Runde in zwei von den drei Fahrzeugen, über das Gelände der Polizeistation! Abschließend haben die Mohnblumen auf dem Sportgelände ihre Energie sprießen lassen. Wir danken einen Vater aus der Klasse, er hat das alles für uns organisiert und uns den Beruf des Polizisten / der Polizistin näher gebracht.
Die Blausterne der Klasse 1a hatten viel Freude im Kinderlabyrinth. Hier steht Lernen durch Selbermachen im Vordergrund der kindgerechten Spiele- und Entdeckerinstallationen. Die Kinder konnten sich verkleiden, gemeinsam Spielen und Toben und verschiedene Lernspiele eigenverantwortlich ausprobieren.
Die Klasse 4a und 3b machte einen Ausflug ins Naturkundemuseum. Die Anemonenkinder der 4a bastelten vor dem Start noch ein paar Dinomasken für den richtigen Look für den Museumsbesuch. Im Sauriersaal konnte man die riesigen Skelette u.a. vom Brachiosaurus (Giraffatitan) oder vom T. rex „Tristan Otto“ und Allosaurus aus nächster Nähe betrachten. Eine Führung unterrichtete die Kinder über die Geheimnisse des wissenschaftlichen und naturähnlichen Präparieren und dem Unterschied zum früher üblichen Ausstopfen von Tierexponaten.
Die Klasse 4b machte einen Ausflug in den Friedrichshain zum Märchenbrunnen – in Verbindung zum Sachunterrichtsthema Kartenkunde und der Heimatstadtstaat/-land Berlin. Bei der Behandlung der Sehenswürdigkeiten fiel den Schüler*innen auf, das sie den Brunnen noch nie gesehen hatten. So wanderten sie durch den Park, konnten frei spielen und im naturbelassenen Teil des Parks Höhlen bauen.
Die Klasse 3a (Lupinen) machte einen Ausflug in das Kommunikationsmuseum und lernte etwas über Informationsverarbeitung, Roboter und wie sich Kommunikation im Laufe der menschlichen Zeitgeschichte veränderte.