Die Sterne faszinieren die meisten Kinder und damit verbinden sich viele phänomenologische Fragen und präwissenschaftliche Vorstellungen. Ein wunderbarer Ansatz um sich mit grundphysikalischen Prinzipien wie Schwerkraft, Fliehkraft, Bewegungsimpuls und Rückstoßprinzip auseinanderzusetzen: Warum fällt der Apfel im Weltall (Raumstation) nicht auf dem Boden? Wieso plumpsen die Planeten nicht auf die Sonne oder fliegen aus ihrer Bahn? Wieso hat man uns den Pluto geklaut? Wie schafft es eine schwere Rakete zu starten? Wie kommt es zu einer chemischen Reaktion für den Raketenantrieb?
Dem Raketenbau praktizierten wie wieder in einem Versuch, einmal mit Luftantrieb und mit einem chemischen Antrieb als Backpulverrakete. Die Streichholzraketenstarts mussten wegen ungünstiger Wetterverhältnisse (Wind) abgesagt und verschoben werden. Da ging es uns wie der “Artemis I”-Mission, die am 29. September ihren dritten Starversuch angekündigt hat. Viele Kinder beschäftigte dies und viele Detailfragen und -informationen wurden von den kleinen Raketenexperten mitgeteilt, u.a. das in der bemannten Mission III auch eine Frau zur ersten Mondmission seit über 50 Jahren aufbricht.
Schulübernachtung 4c (Hagebutten)
Die Klasse 4c übernachtete vom Freitag auf Sonntag in der Schule. Ein Highlight sollte die Sternenbeobachtung sein, leider auch hier bewölkter Himmel. Aber interessierte Kinder konnten sich ein paar Bücher anschauen, die über Weltallmissionen, Planeten und Galaxien bildhaft unterrichteten. Neben dem Abenteuer Übernachtung, mit dem einen oder anderen Heimwehtränchen, das aber gemeinsam überwunden wurde, genossen wir ein gemeinsames Frühstück, bevor sich alle in das wohlverdiente Wochenende verabschiedeten.
Per aspera ad astra!